Serien 7501, 7503 & 7506
Für Kühlzellen
Die Serien 7501, 7503 und 7506 unterscheiden sich in erster Linie in ihrem Design. Funktional teilen sich diese Serien die Komponenten.
Coole Technik, eiskalt umgesetzt.
Unsere Außenhebel für Kühlzellen zeichnen sich durch einfache Montage und maximale Kompatibilität aus. Die Serien sind durch einfaches Rotieren des Anschraubflansches für DIN L und DIN R verwendbar und der automatische Toleranzausgleich ermöglicht eine spielfreie Montage der Multifunktions-Schließsysteme. Mit zwei Lochbildvarianten lassen sich die Außenhebel auch mit bereits im Markt existierenden Lochbildern verwenden.
- Die Vierkantlänge des Außenhebels wird durch die Türstärke (T) definiert
- Die Hebelaufnahme des Innenhebels wird durch die Art des Türanschlags definiert
- Jedes Multifunktions-Schließsystem kann die Serie 7101 ersetzen
- Einfache Montage: Außen- und Innenhebel werden bei der Montage jeweils im Anschraubflansch arretiert, so dass ein „Herausfallen“ während der Montage nicht möglich ist
Montagebeispiel:
Multifunktions-Schließsystem für Kühlzelle
1. Einführung Außenhebel
Der Außenhebel wird gegenüber dem mit dem Türblatt verschraubten Außenflansch um 45° gedreht, so dass der Führungsnocken (rot dargestellt) des Außenhebels in die dafür vorgesehene Nut des Außenflansches gleiten kann. Der Außenhebel wird in den Außenflansch/ in das Türblatt gesteckt und der Führungsnocken gelangt dadurch auf die Rückseite der Hülse des Außenflansches.
1 von 6
2. Arretierung Außenhebel
Ein Verdrehen des Außenhebels bewirkt nun, dass der Führungsnocken den Außenhebel und den Außenflansch spielfrei miteinander verbindet und gleichzeitig optimale Laufeigenschaften des Hebels auf dem Flansch sicherstellt. Außenflansch und Außenhebel sind nun sicher miteinander vormontiert.
2 von 6
3. Montagevorbereitung für Innenverriegelung
Die Vormontage des Außenflansches mit dem Außenhebel bewirkt nicht nur die optimale Positionierung beider Bauteile zueinander, sondern verhindert auch ein Herausfallen des Hebels bei der Montage des Verschlusssystems auf Böcken, bei dem sich der Außenhebel bei der Montage der Innenverriegelung auf der Unterseite des Türblattes befindet. Die Montagehilfe des Verschlusssystems spart Zeit, die „dritte Hand“ und macht die Montage einfach und effizient.
3 von 6
4. Montage Innenverriegelung
Zur Montage der Innenverriegelung wird die ab Werk vormontierte Einheit, bestehend aus Hebelaufnahme und Innenflansch, auf die Innenseite des Türblattes geschraubt. Die Hebelaufnahme ist hierzu mit entsprechenden Bohrungen versehen, durch die die Schrauben zum Anschrauben der Flanschscheibe geführt werden können. Die optimale Positionierung von Hebelaufnahme und Innenflansch zueinander gewährleistet auch hier eine spielfreie und laufruhige Arbeitsweise des Verschlusssystems.
4 von 6
5. Befestigung Innenverriegelung
Bei der Verschraubung der Innenverriegelung mit dem Vierkant des Außenhebels arbeitet Rahrbach aufgrund von Türstärkentoleranzen durch das Schäumen mit der bewährten Technologie des automatischen Toleranzausgleiches. Hierbei wird die zur Verschraubung benutzte Zylinderkopfschraube durch einen Innenring mit Federkäfig geführt, bevor diese in das Innengewinde des Vierkantes greift. Beim Einschrauben der Zylinderkopfschraube in den Vierkant wandert der Innenring durch die Schraubendrehung automatisch in Richtung Vierkantkopf.
5 von 6
6. Spielfreie Verschraubung ohne Zubehör
Trifft der Innenring auf den Vierkantkopf, können Innenhebel und Vierkant spielfrei und sicher fest miteinander verschraubt werden. Die Detaildarstellung auf der linken Seite zeigt die in den Vierkant eingedrungene Zylinderkopfschraube und den daran spielfrei anliegenden Innenring. Durch die optimale Positionierung der Hebel an den Flanschen und der spielfreien Verschraubung der Komponenten des Verschlusssystems untereinander, zeichnet sich der Kühlraumverschluss durch eine sehr hohe Laufruhe aus. Zudem entfällt der mühselige Einsatz von Unterlegscheiben zur Minimierung des Spiels zwischen Vierkant und Innenhebel. Die Montage des gesamten Verschlusssystems ist dadurch schnell, leicht, spiel- und fehlerfrei durchzuführen.
6 von 6
Innengriffe
750x
Auf die inneren Werte kommt es an.
Außen- und Innenhebel werden bei der Montage jeweils im Anschraubflansch arretiert, so dass ein „Herausfallen“ während der Montage nicht möglich ist. Das spart Zeit und eine dritte Hand bei der Montage der Multifunktions-Schließsysteme. Echte Vorteile, die man nicht auf den ersten Blick sehen kann. Genau wie unsere Innenhebel. Die Hebelaufnahme des Innenhebels wird durch die Art des Türanschlags definiert.
Hebelaufnahmen
für Innenhebel
Anschlagbeispiele